Translate

Posts mit dem Label Deutschland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutschland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 17. März 2013

Qui.t-essenz

Wieder daheim
Route ist grob markiert, die Sterne sind Übernachtungen. Die Myanmardurchquerung ist natürlich Quatsch. Aber es zeigt die Dimensionen.
Es gibt beim Reisen 2 schwierige Phasen: 1. In die Gänge kommen, 2. Aufhören und wieder in das alte Leben zurückfinden. Mit der ersten Phase hatte ich noch nie große Probleme, aber über den zweiten Teil hatte ich seit Januar schon etwas gegrübelt.

Nun bin ich schon zwei Wochen wieder hier und schreibe rückblickend endlich den Abschlusspost nieder. Der letzte Tag und der Flug waren unspektakulär angenehm und stressfrei. Die Begrüßung am Flughafen in Deutschland von Jo inkl. Himbeerkuchen, Mama und Lars war herrlich. Faszinierender Weise war ich auch im Kopf sofort gelandet. Ich hätte mir vorstellen können, dass dieser plötzliche Ortswechsel mir unwirklich vorkäme und ich eine Weile brauchen würde, dass ich auch beim aufwachen wüsste, dass ich daheim sei. Dem war erstaunlicher Weise nicht so.
Dank an das Empfangskommittee

Dem Jetlag sei Dank, dass ich am nächsten Morgen um 4 aufgewacht bin und um 6 beim Cargo Terminal in FFM mein Motorrad in Emfpang nehmen konnte. Die Leute waren trotz der Uhrzeit allesamt nett und hilfsbereit und es hat inkl. Zollabfertigung und Kofferumpacken und Rödeln mal gerade 1 Stunde gedauert, dass ich vom Hof fahren konnte. Nach den 30 Grad am Kuala Lumpur Airport nun unter null mit Raureif auf der Strasse...

Ich fuhr direkt zum Strassenverkehrsamt, um mein Saisonkennzeichen anzupassen Dazu musste ich knapp 2 Stunden warten, ABER es gab nicht nur ein Ticketsystem, bei dem ich abschätzen konnte, wie lang es dauert, sondernn es gab auch in dem angeschlossenen Cafe ein Bildschirm, auf dem die Nummern aufgerufen werden. So konnte ich während der per se nervigen Wartezeit in entspannter Atmosphäre Latte Machiatto trinken. Warten ist bekanntermaßen nicht meine Stärke. Umso erstaunter bin ich, dass ich die angenehmste Atomoshäre zum Warten, ausgerechnet hier zu Hause vorfinde!

Vom Straßenverkehrsamt ging es nahtlos zum Hauptbahnhof: Mein erster Besuch von einer Reisebekanntschaft kam per ICE aus Basel: mit Megumi hatte ich in Quetta, Pakistan ein paar Tage verbracht. Während ich weiter Richtung Osten rauschte, zog sie per Rucksack weiter nach Westen Richtung Europa. Die Schweiz hat es ihr so angetran, dass sie ihren Zeitplan umwarf und ihr nur noch dieser frankfurter Nachmittag in Deutschland blieb. Ich gab mir beste Mühe ihr Deutschland gut zu verkaufen, dass als sie abends in den Flieger nach La Paz stieg, den Eindruck hatte, etwas verpasst zu haben, höhö!

Am tagdrauf führte mich meine Ehrenrunde durch die hessische Schneelandschaft nach Göttingen. Jan checkte schon die Alp durch und war über deren guten Zustand erstaunt. Dabei hat er doch selbst vor der Abreise prognostiziert, dass die Kiste das durchhalten kann. Dennoch entging seinem ProfiBlick nicht, dass der Kupplungszug schon zu 80% durchgescheuert war. Ich war und bin ein Glückskind...

Das Glück begleitete mich nicht nur, bei der Technik, sondern auch beim Verkehr (kein Unfall), Gesundheit, den Menschen, die ich getroffen habe (auch wenn ich viel über Indien gekotzt habe, so erging es mir besser als den beiden Schweizer Bikern, die gerade in den Medien sind): Ich habe Murphys Gesetz widerlegt!

Andererseits wusste ich, dass solche Touren durchaus machbar sind. Und es ging mir bei der Reise auch darum anderen Leuten zu zeigen, wie machbar ein solcher Trip ist, wie einfach es heutzutage geworden ist. Daher habe ich mir auch Mühe mit dem ausführlichen Blog gegeben. Es ist kein Mythos, sondern Real.



Dienstag, 11. September 2012

Ljubliana

Genau 600 km sind es von herzogenaurach bis Ljubljana. Mit dem ganzen nervigen Stau, denn wir in Schland noch durchleben mussten, waren wie insgesamt von 11 bis halb neun auf dem Bock. Aber es hat sich gelohnt! Euphorisiert von unserem fulminanten Schlussspurt (wir sind erst um 17h aus Schland rausgekommen) bewunderten wir noch die einheimischen kulinarischen Spezialitäten und streunten noch durch die echt schöne,pico bello geleckte Stadt. Die Einheimischen sind sehr zuvorkommend und wissen was Service ist. Ansonsten waren die hippen Bars und gemütlichen Cafes an diesem Bergfluss, dessen Namen wir noch nicht mal kennen, gut gefüllt mit Touristen. Von jeder Gesprächsecke flogen uns Wortfetzen in allem möglichen englischen Akzenten, spanisch, portugiesisch, deutsch, französisch, usw entgegen. Ljublijana ist kein Geheimtipp mehr - es ist ein Tipp!

endlıch mal nıcht am Bahnhof ın dıe Stadt eıntrudeln...

Uns hat dıe Skandalbank ımmerhın noch eın paar Noten ausgespuckt

Uns hat Ljublıana posıtıv ueberascht, obwohl wır wussten, dass sıch hıer eınıges getan hatte


ja, ırgendwıe nıcht rıchtıg scharf geworden, ıch weıss...


tja, das passiert, wenn man Medusa schöne Augen machen will...


echt ausgefallene kulinarische Spezialitäten!

Sonntag, 9. September 2012

Transalp

Mit meiner Transalp gehts in die Alpen! Ich sage Tschüss Deutschland...


Samstag, 8. September 2012

Testpost vom handy...

Bin supi in herzogenaurach angekommen. Morgen gehts weiter